„Schlichten statt Schlagen“ |
Bereits seit Beginn des Schuljahres 1999/2000 gibt es das Schlichtungsbüro an der
Europaschule. Ziel ist es, daß ältere Schüler (ab 9. Jg.) jüngeren Schülern helfen, ihren Streit fair zu klären.
Dabei sollen beide Kontrahenten sich als „Sieger“ entdecken (win-win-Prinzip). Die
Schlichter helfen ihnen als unabhängige Mittler, selbst zu einer tragfähigen
Konfliktlösung zu finden.
Eine Schlichtung läuft in den folgenden vier Schritten ab:
I. REGELN vorstellen und besprechen (aussprechen lassen, nicht beschimpfen)
II. WAS und WARUM ? Darstellung des Konflikts durch beide Seiten und Suche nach
zugrunde liegenden Motiven
III. WAS WÄRE MÖGLICH ? Ermitteln von Lösungsideen
IV. AGENDA Formulierung eines Vertrages, den beide Seiten unterschreiben.
Frau Karger und Frau Heiler bilden Jahr für Jahr eine Gruppe von ca. 15 Schülerinnen und Schülern zu StreitschlichterInnen aus. Die Schüler erhalten für die einjährige Ausbildung sowie für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Streitschlichter Zertifikate. Derzeit sind ca. 15 Streitschlichter aktiv tätig. Zu ihren Aufgaben gehören u.a.:
- täglicher Bereitschaftsdienst in den großen Pausen
- sie vermitteln das Konzept an jüngere Schüler, indem sie mit in die Klassen 5
gehen und Streitschlichtung im Rollenspiel einüben,
- sie vertreten die Streitschlichtung mit einem Stand auf dem Schulfest
- und halten ihre Augen im Pausenbereich offen, um gegebenenfalls
Streitsituationen klären zu helfen.
Die Streitschlichter profitieren selbst stark von ihrer Ausbildung, da diese auch bei
Bewerbungen gern gesehen wird. Ihre soziale Kompetenz ist deutlich erweitert.
Die Ausbildung umfasst zwei Kurse:
1. Training „Kommunikation“
Im ersten Teil des Ausbildungskurses geht es zunächst um Kommunikationsmuster (offen – verdeckt; verbal –nonverbal). Im Folgenden werden Konfliktbeobachtung, aktives Zuhören sowie das Sprechen in Ich-Botschaften im Rollenspiel geübt.
2. Training „Streitschlichtung“
Im zweiten Teil des Kurses üben die Schüler den Ablauf der Schlichtung in den vier Schritten ein.
Für die Schlichtungen steht ein Schlichtungsbüro im 1. Stock in 118 zur Verfügung, daß die Schülerinnen und Schüler selbst renoviert und eingerichtet haben.